17. – 26.08.2012
https://photos.app.goo.gl/n2Dy4qRe7zacP7939
https://photos.app.goo.gl/qrTdgWBs8jNpKnGQ9

Mitte August 2012 ging es für mich das erste Mal nach Norwegen, ich wollte die Hardangervidda in einer Süd-, Nord-Traverse durchqueren. Mir standen acht Tage, plus zwei Reservetage für Erweiterungen oder Notfälle, zur Verfügung.
Die Hardangervidda ist ein im Fylke Hordaland gelegenes Plateaufjell und die größte Hochebene Europas.
Sie hat eine Fläche von zirka 8.000 km² und im Mittel eine Höhe zwischen 1200 m und 1400 m. Der Gebirgskamm Sandfloeggi ist mit 1719 m die höchste Erhebung der Hochebene.
Seit 1981 sind 3.422 km² der Hardangervidda – als größter Nationalpark Norwegens – weitestgehend vor menschlichen Einflüssen geschützt.
Die Landschaft im Park ist geprägt von kahlen, baumlosen Moorlandschaften, die von zahlreichen Tümpeln, Seen, Flüssen und Strömen durchzogen werden. Die Landschaft im Park wandelt sich von West nach Ost erheblich. Während im Westen vor allem Gletscher, Berge, und üppige Wiesen die Landschaft dominieren, besteht diese im Osten vor allem aus Hügeln und kleineren Bergen mit kargeren Wiesen, Mooren und Seen.
Mit Spitzenwerten von 1.000 mm Regen pro Jahr, fällt im westlichen Teil des Parks auch mehr Niederschlag.
Aufgrund der Höhe, herrscht in der Hardangervidda arktisches Klima.
Route: Haukeliseter, Hellevassbu, Litlos, Hårteigen, Torehytten, Hadlaskard, Hedlo, Vivelid, Liseth, Rembesdalseter (via Storhaugen, Pikkenollen), Finse.